Im Rahmen des betreuten Krankenfahrdienstes fahren wir Patienten mit Gehbehinderung, im Rollstuhl, Tragestuhl oder liegend:
zum Krankenhaus (stationäre Klinikeinweisung)
zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus oder zu einer Arzt- bzw. Facharztpraxis
innerhalb eines Krankenhauses (von Fachabteilung zu Fachabteilung)
zur Dialyse
zur Strahlen- bzw. Chemotherapie
zum Katheter- oder Sondenwechsel
zur Krankengymnastik
zu anderen therapeutischen Einrichtungen
nach Hause
Des Weiteren bieten wir einen Rückholdienst (Nah- u. Fernfahrten, auch Ausland) an.
Bitte beachten Sie: Aufgrund der hohen Nachfrage muss eine Bestellung / Reservierung des Transportes 5 Werktage vor der Fahrt erfolgen. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Diese Patienten bedürfen zwar der Hilfe, Betreuung, einer Trage oder eines Tragestuhls, nicht aber der medizinisch-fachlichen Versorgung oder Einrichtung eines Krankenwagens. Die Betreuung und Begleitung beginnt zum Beispiel in Ihrer Wohnung und endet am Zielort. Auch, wenn es sich hier nicht um Krankentransporte im Sinne des „Bayerischen Rettungsdienst Gesetzes (BayRDG)“ handelt, sind wir der Ansicht, dass auch diese Patienten Anspruch auf ein Höchstmaß an Zuwendung und Beförderungsqualität haben.
Anmeldung einer Fahrt
Disposition der Fahrzeuge
Durchführung der Fahrt
Direkte Abrechnung
Unser moderner Fuhrpark ist mit Standheizung und Klimaanlage ausgestattet. Je nach Fahrzeugtyp befinden sich im Fahrgastraum eine fest installierte Trage sowie ein Tragestuhl. Grundsätzlich begleiten zwei besonders geschulte Mitarbeiter liegende Patienten. Die hygienischen Verhältnisse des Fahrzeuges unterliegen einer dauernden Überwachung. Ein Qualitätsmanagement wird durchgeführt.
Geschultes Personal
Freundlich und hilfsbereit
Abrechnung direkt mit Ihnen
oder direkt mit dem Kostenträger bei Vorlage einer ärztlichen Verordnung
Wir sind Partner aller Krankenkassen und des Universitätsklinikums Erlangen
Seit den Veränderungen im Gesundheitswesen und dem steigenden Dienstleistungsgedanken bei der Patientenbeförderung schließt der Fahrdienst die Lücke zwischen dem qualifizierten Krankentransport und der Beförderung von Patienten mittels Taxi.