SCHENKE LEBEN - SPENDE BLUT

Ansprechpartnerin

Daniela Oelmann

_______________________

☎ 09131 1200 - 501

 d.oelmann(at)kverh.brk.de

_______________________

Bei Fragen medizinischer Art im Zusammenhang mit der Blutspende, wenden Sie sich bitte an die kostenfreie Spenderhotline des Blutspendedienstes:

0800 11 949 11

Blutspendetermine des BRK

 

Wie läuft eine Blutspende eigentlich ab?

Blutspendern ist das Verfahren bereits bekannt. Wer jedoch zum ersten Mal spendet oder noch nicht ganz entschlossen ist, hat wahrscheinlich viele Fragen oder auch Bedenken. Was passiert bei einer Blutspende eigentlich genau? Wie lange dauert sie? Was muss ich beachten?
Um Ihnen Ihre Entscheidung etwas zu erleichtern, stellen wir Ihnen hier die wichtigsten Stationen einer Blutspende vor und hoffen, auch Sie bald bei einem unserer Blutspendetermine begrüßen zu dürfen.
Die Anmeldung

An der Anmeldung werden Sie zunächst Willkommen geheißen, Ihre Anwesenheit wird registriert und Sie erhalten ein Armband mit QR-Code, das Sie die ganze Spende über begleitet.

Bitte beachten Sie, dass Sie bei der Blutspende nicht nur Ihren Blutspenderausweis sondern auch unbedingt einen amtlichen Lichtbildausweis (z.B. Personalausweis oder Führerschein) benötigen. Wenn Sie Erstspender sind reicht auch nur der amtliche Ausweis.

Der Anamnese-Fragebogen

Vor jeder Blutspende füllen Sie einen ausführlichen digitalen Fragebogen bezüglich Ihrer gesundheitlichen Vorgeschichte aus. Sobald Sie Ihr Armband am Tablet gescannt haben erscheint Ihr persönlicher Fragebogen. Hier beantworten Sie Fragen über Medikamente und Vorerkrankungen. Aber zum Beispiel auch, ob Sie in letzter Zeit gereist sind.

Das Labor

Nun werden am Labortisch der Blutfarbstoffgehalt (Hämoglobinwert) festgestellt.

Ein winziges Tröpfchen aus der Fingerkuppe reicht dafür aus. Wenn alle Werte in Ordnung sind, geht es weiter zum Arzt.

Das Gespräch mit dem Arzt

Ein approbierter Arzt bespricht mit Ihnen den Fragebogen, misst Ihren Puls und Blutdruck und entscheidet dann, ob Sie zur Blutspende zugelassen werden können oder ob Sie zeitlich befristet (z.B. aufgrund bestimmter Reiseziele in der letzten Zeit) oder sogar auf Dauer von einer Blutspende ausgeschlossen werden müssen.

Wenn alles in Ordnung ist, geht es jetzt zur Blutentnahme.

Die Blutentnahme

Nun folgt die eigentliche Blutspende. Sie gehen in den Entnahmeraum und  legen sich auf eine freie Liege. Dann kommt ein Mitarbeiter des Blutspendedienstes zu Ihnen und nach einem kleinen Piks werden Ihnen 500 ml Blut entnommen. Zusätzlich werden drei bzw. vier Laborröhrchen für die Untersuchung Ihrer Blutspende in unserem Labor entnommen.

Abschließend wird die Einstichstelle mit einem Druckverband umwickelt, den Sie etwa vier Stunden am Arm behalten. Lassen Sie sich etwas Zeit beim Aufstehen, um Ihren Kreislauf nicht zu überfordern.

Das kleine Dankeschön
Als kleines Dankeschön für Ihre Blutspende dürfen Sie sich anschließend ein Geschenk aussuchen. Wir haben immer eine große Auswahl an praktischen und schönen Dingen, aus denen Sie frei wählen dürfen. Bestimmt ist bei der Fülle an Kuscheltieren und Spielsachen, Küchenutensilien und Körperpflegeprodukten, Werkzeugen und leckeren Produkten aus unserer Region auch für Sie eine Kleinigkeit dabei.
Das Ausruhen und Auftanken

Nach der Blutentnahme setzen Sie sich noch ein paar Minuten zu uns, trinken ein wenig und essen eine Kleinigkeit, damit sich Ihr Kreislauf an die veränderten Bedingungen nach der Blutentnahme gewöhnen kann. Sollten Sie sich nicht wohl fühlen, so ist medizinisch geschultes Personal sofort verfügbar.

Sie finden bei uns eine wechselnde Auswahl an belegten Brötchen, Pizza-Stückchen, Gebäck, Obst, Süßigkeiten, Tee, Kaffee und kalten Getränken vor. Wir hoffen, dass auch für Sie etwas dabei ist!

Fragen an den Bayerischen Blutspendedienst

Informationen der DRK-Blutspendedienste zur Blutspende und Blutspendeterminen, sowie Wissen über Blut und neuen Service für Blutspender.

Sie möchten dem Blutspendedienst eine neue Adresse oder eine andere Änderung Ihrer Daten mitteilen? Hier können Sie das bequem online tun.