Kleidung spenden - nachhaltig und hilfreich

Bitte werfen Sie nur gut verpackte und tragbare Kleidung in die Container. Vielen Dank!

Getragene aber nicht mehr genutzte Textilien gehören nicht einfach in den Müll – denn Altkleider helfen uns zu helfen.

Jeder Deutsche kauft pro Jahr rund 12 kg neuer Kleidung. Doch wohin mit den alten, häufig fast noch neuwertigen Textilien?

Ein Teil der gut erhaltenen Spenden geht in die Kleiderläden des BRK. Dort wird die Ware sortiert, aufbereitet und wartet auf neue Kunden. Und auch der Rest wird sinnvoll  genutzt.

Was kann ich spenden?

Wie verwerten wir?
Den größeren Teil, das sind meist beschädigte und nicht mehr tragbare Textilien, gibt das Rote Kreuz an eine Verwertungsgesellschaft ab, welche die wertvollen Rohstoffe weiterverarbeitet. So entstehen zum Beispiel Fußmatten, Autositzbezüge oder Putzlappen.
Fünf Prozent der gesammelten Kleidung werden in zentralen Katastrophenschutzlagern nach Klimazonen getrennt und für internationale Einsätze bereit gehalten.
Leider landen viele Tonnen gebrauchte Kleidung im Hausmüll, vergrößern damit den Müllberg und stellen eine Belastung für die Umwelt dar. Denn vielen Bundesbürgern ist nicht bekannt, dass Textilien mit synthetischen Stoffen wie Polyester oder Polyamid laut deutschem Abfallgesetz als Sondermüll einzuordnen sind.
Mit dem Erlös der gesammelten Textilien kann das BRK sein bereites Spektrum im Ehrenamt unterstützen.  Trotz öffentlicher Förderungen muss insbesondere im ehrenamtlichen Sektor von Bergen und Retten (Bereitschaften, Wasserwacht, Bergwacht) ein Großteil der Ausrüstung durch das BRK selbst finanziert werden. 
Wichtiger Hinweis

Bitte alle Kleiderspenden in Plastiktüten oder Plastiksäcke verpacken, damit diese nicht geschädigt werden! Schuhe bitte paarweise bündeln.

Wenn die Kleidercontainer bereits voll sind, bitte Ihre Spende nicht einfach davor abstellen. Gerade im Frühjahr und im Herbst kann es durch Garderobenwechsel zu Engpässen kommen. Informieren Sie uns telefonisch, damit wir für eine schnelle Leerung sorgen können.

Augen auf, auch bei den Anbietern von Sammelbehältern gibt es leider schwarze Schafe! Achten Sie einfach auf die Beschriftung mit dem BRK, dann liegen Sie richtig.

Weitere Informationen

Jeden Tag werden in Bayern ca. 2000 Blutkonserven benötigt. Das BRK Erlangen-Höchstadt stellt die Versorgung zusammen mit dem Blutspendedienst des BRK sicher.

Helfen Sie uns helfen! Mit Ihnen als Fördermitglied können wir auch in Zukunft die Menschen unterstützen, die es am nötigsten haben.